Die Klarinette ist eines der vielseitigsten Instrumente und wird daher in den unterschiedlichsten Sparten der Musikszene eingesetzt. Vom Symphonie-Orchester, der Blasmusik, der Volksmusik bis hin zur modernen Jazz-Musik ist die Klarinette überall vertreten.
Zugeordnet wird sie der Gruppe der Holzblasinstrumente und zählt zu den Einfachrohrblattinstrumenten.
Als Entwickler gilt Johann Christoph Denner der um ca. 1700 die Klarinette aus dem Chalumeau weiterentwickelte. Langsam erhielt das Instrument immer mehr Klappen und formte sich zur heutigen Klarinette mit oftmals mehr als 20 Klappen. Die "B" Klarinette ist die gebräuchlichste Form im heutigen Klarinettenunterricht. Weiters zählen die "A", "C", "ES", Basset-, Bass- sowie Kontrabassklarinette und das Bassethorn zur Klarinettenfamilie.
Bei uns wird die Deutsche- sowie die Böhmklarinette am meisten verwendet, welche sich allerdings im Griffsystem unterscheiden.